Durch ein auf Ihr Projekt abgestimmtes Dienstleistungspaket können Sie Projektrisiken reduzieren. Wir gehen mit Ihnen den Weg von der gesetzlichen Anforderung bis zur sicheren Implementierung und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch, wie Sie die funktionale Sicherheit in Ihrem Projekt optimal umsetzen können.

Beratungsgebiete, Schulungen
- Systemsicherheit nach MIL-STD-882E / ISO 12100
- Funktionale Sicherheit von Geräten (IEC 61508), Maschinen inkl. Wehrtechnik (ISO 13849 / IEC 62061) und verfahrenstechnischen Anlagen (IEC 61511)
- Inhouse und online Schulungen zu einschlägigen Richtlinien, Normen sowie verschiedenen Verifikationsmethoden anhand einfacher Praxisbeispiele

Risiko- und Zuverlässigkeitsanalyse
- Moderation (generell)
- Erarbeitung quantitativer (probabilistischer) Risikoanalysen und Gefährdungsbeurteilungen (FTA / ETA) für Spezialfälle
- Probabilistische Einschätzung der menschlichen Zuverlässigkeit in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung
- Ausfallratenbestimmung von elektronischen und (elektro-)mechanischen Komponenten gemäss Modellen nach MIL-HDBK-217F, SN29500 und NPRD-2016
- Zuordnung komponentenspezifischer Ausfallmodi, deren prozentuale Aufteilung (SFF), Diagnosemöglichkeiten (DC) und Auswirkungsanalyse auf das Gesamtsystem (FMExA)

Sicherheitsanforderungen
- Überprüfung Ihres Geräts, Maschine oder Anlage nach den geltenden nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Verfahren
- Support bei Festlegung eines angemessenen Sicherheitsniveaus (SIL/PL) und anschliessende Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) an die einzelnen Sicherheitsfunktionen (SIF) unter Berücksichtigung der betriebs-/anwendungsspezifischen Randbedingungen
- Erstellung oder Beurteilung von Prüfanweisungen, Sicherheitskonzepten und Verifikationsplänen

Management
- Technisches Projektmanagement (generell)
- Unterstützung bei der Konzeptionierung und Implementierung eines lebbaren Managements der funktionalen Sicherheit oder einer betriebsinternen Sicherheitsrichtlinie

Planung / Validierung
- Beurteilung des aktuellen Designs anhand der Sicherheitsanforderungen
- Auswahl von geeigneten Komponenten und Beurteilung möglicher Anbindung von bestehenden, nicht SIL-zertifizierter Geräte an das sicherheitsgerechte System
- Erstellung der Nachweisdokumentation für die einzelnen Sicherheitsfunktionen
- SIL-Verifizierung – Berechnung der PFD/PFH-Werte (rechnerischer Nachweis)

Prüfungen
- Durchführung von Funktionstests und Fehlersimulationen
- Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen der Schutzeinrichtungen
- Erstellung eines Prüfberichts mit detaillierten Informationen zu den Ergebnissen sowie Empfehlungen zu den erforderlichen Massnahmen
Hier können Sie unsere Broschüre herunterladen.